Wann ist die Vibrations-Liposuktion sinnvoll
Genauso wie klassische, Ultraschall- oder Tumeszenz-Liposuktion ist die Vibrations-Liposuktion kein Mittel zur Behandlung von Übergewicht oder Fettleibigkeit. Sie hat zum Ziel, störende, meistens genetisch oder hormonell bedingte Fettpölsterchen in Problemzonen zu beseitigen und eine wohlgeformte und straffe Körperkontur zu erreichen. Die Vibrationsabsaugung gehört in der Esthé Klinik zum Standard-Repertoire der Plastischen Chirurgie. Typische Körperzonen für die Behandlung sind Bauch, Po, Hüften, so genannte „Reithosen" an den äußeren Oberschenkeln, aber auch Fettdepots an den Oberarmen und Knien.
Die Vibrations-Liposuktion wird häufig neben anderen Techniken der Liposuktion als korrektive Maßnahme angewandt, beispielsweise am Übergang zwischen dem behandelten und nicht behandelten Körperbereich.
Es gibt einige grundlegende Voraussetzungen für die Fettabsaugung, die zu beachten sind. Außer „Normalgewicht" sind es klar abgegrenzte Problemzonen mit Fettdepots, gute körperliche und psychische Verfassung und feste elastische Haut.
Mit der Fettabsaugung werden Körperkonturen zum harmonischen Gesamtbild korrigiert. Die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper steigert das Selbstvertrauen, stärkt das Selbstwertgefühl und führt zu mehr Lebensfreude. Allerdings ist die Fettabsaugung kein Wundermittel zur Lösung persönlicher Probleme.
Vor jedem ästhetisch-chirurgischen Eingriff ist ein ausführliches Beratungsgespräch enorm wichtig. Der Patient wird über Methoden und Techniken, ihre Vor- und Nachteile, Risiken, Erfolgsaussichten und dem zu erwartenden Ergebnis aufgeklärt. Entspricht das zu erwartende Ergebnis nicht den Vorstellungen des Patienten, wird der Arzt von der Operation lieber abraten.